Page 5 - 2020.07.01_Broschüre_FOW-Praktikum
P. 5

Bildungsziel
               Die  Schulform  der  Fachoberschule  Wirtschaft  vermittelt  eine  vertiefte  allgemeine
               und  berufsbezogene  Bildung,  um  Schüler  (w*m)  in  fachlicher  Hinsicht  gezielt  und
               intensiv auf ein Fachhochschulstudium in grundsätzlich jeder Fachrichtung oder eine
               herausgehobene  Berufstätigkeit  im  Berufsfeld  Wirtschaft  und  Verwaltung  vorzu-
               bereiten.

               Dauer und Arbeitszeit
               Gemäß  der  Verordnung  über  die  berufsbildenden  Schulen  (BbS-VO)  soll  die
               praktische  Ausbildung  der  Fachoberschule,  Klasse  11,  in  Form  eines  Praktikums
               während  des  gesamten  Schuljahres  einschließlich  der  Ferienzeiten  durchführt
               werden, d. h. vom 1.  August des Jahres bis zum 31. Juli des nächsten Jahres. Das
               Praktikum  ist  dabei  in  einem  einschlägigen  Betrieb  bzw.  einer  einschlägigen
               Einrichtung im Umfang von mindestens 960 Arbeitsstunden abzuleisten.

               Der Praktikant (w*m) wird jeweils von Montag bis Mittwoch im Betrieb bzw. in der
               Einrichtung ausgebildet. Am Donnerstag und am Freitag findet der Unterricht in der
               Fachoberschule statt. Während der unterrichtsfreien Zeit erhöht sich die betriebliche
               Praktikumszeit auf fünf Wochentage.

               Urlaub  ist  gemäß  den  gesetzlichen  bzw.  den  tarifvertraglichen  Regelungen
               ausschließlich  während  der  Schulferien  zu  gewähren.  Das  Praktikum  ist  nach
               Ausgabe  des  Jahreszeugnisses  der  Klasse 11  beendet,  sofern  die  vorge-
               schriebenen 960 Stunden (ohne Krankheitstage und ohne Urlaub) erfüllt sind.

               Ziel und Inhalt des Praktikums
               Das  Praktikum  soll  einen  möglichst  umfassenden  Überblick  über  die  betrieblichen
               Abläufe  sowie  die  Inhalte  einer  entsprechenden  Berufsausbildung  vermitteln.  Der
               Praktikant  (w*m)  arbeitet  an  unterschiedlichen  Arbeitsplätzen  und  lernt  so  die
               wesentlichen Bereiche des Betriebes kennen. Dabei sind fachpraktische Fähigkeiten
               im  Einkauf,  im  Verkauf,  im  betrieblichen  Rechnungswesen  und  in  der
               Finanzbuchhaltung  zu  vermitteln.  Die  unterschiedlichen  Praktikumsabschnitte
               können dabei an die Bedürfnisse des Praktikumsbetriebes angepasst werden.

               Praktikumsvertrag, Praktikumsplan und Praktikumsbescheinigung
               Es  ist  notwendig,  dass  zwischen  dem  Betrieb  und  dem  Praktikanten  (w*m)  ein
               Vertrag abgeschlossen wird.

               Spätestens zu Beginn des Schuljahres erstellt der Betrieb einen Praktikumsplan, in
               dem die oben genannten Bereiche zu berücksichtigen sind. Dieser Plan ist als Teil
               des Praktikumsvertrages der Schule zur Anerkennung vorzulegen.

               Während  des  Praktikums  muss  der  Praktikant  (w*m)  wöchentliche  Tätigkeits-
               nachweise sowie monatliche Tätigkeitsbeschreibungen erstellen.

               Am  Ende  der  Praktikumszeit  stellt  der  Betrieb  eine  Bescheinigung,  die  die  Dauer
               des  Praktikums  sowie  die  Praktikumsabschnitte  mit  den  vermittelten  Inhalten
               ausweist,  aus.  Diese  Bescheinigung  ist  neben  dem  erfolgreichen  Besuch  der
               Fachoberschule Klasse 11 Voraussetzung für die Versetzung in die Klasse 12.



                                                                                                         5
   1   2   3   4   5   6   7   8   9   10